2024
Die knapp 700 Gönner der Stiftung leisteten auch 2024 ihren Beitrag an eine sichere Schweiz und generierten damit einen Ertrag von gut CHF 87‘000. Damit haben sie es der Stiftung erneut ermöglicht, gemäss ihrem statutarischen Zweck die SOG mit CHF 60‘000 in ihren sicherheitspolitischen Tätigkeiten zu unterstützen. So konnte die SOG zusammen mit ihren kantonalen und Fach-Offiziersgesellschaften öffentliche Veranstaltungen zu Themen unserer Landesverteidigung in verschiedenen Regionen der Schweiz durchführen. Ausserdem konnte die Stiftung der SOG damit die Mitgliedschaft in der Allianz Sicherheit Schweiz, von der sie eines der tragenden Gründungsmitglieder ist, finanzieren und damit deren sicherheits-politische Hintergrundarbeit ermöglichen.
Als kleine Gegenleistung für die GOLD-Gönner führte die Stiftung mit Divisionär Rolf A. Siegenthaler ein Briefing zur Kriegslogistik sowie für die SILBER-Gönner einen Armeeanlass im Rahmen der Präsentation der Armeebotschaft 2024 in Thun durch.
Die Mandatierung des Centre Patronal für die administrativen Tätigkeiten ermöglichte es dem ehrenamtlich tätigen Stiftungsrat, sich um die Weiterentwicklung der Stiftung zu kümmern. Darüber hinaus stellt sich die Stiftung ab diesem Jahr als Plattform zur Spenden-sammlung für die Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ) mit der neuen Kategorie der «Freunde der ASMZ» zur Verfügung.
Der Stiftungsrat (Ten col Stefano Coduri, Präsident, Plt Edouard Dubuis, Vizepräsident, Oberst Dominik Knill, Oberst Ivo Maritz, Oberstlt Stefan Wehrli & Hptm Rinaldo Rossi) traf sich zu zwei Sitzungen, eine davon zusammen mit dem Beirat.
2023
Die über 600 Gönner der Stiftung leisteten auch 2023 ihren Beitrag an eine sichere Schweiz und generierten damit einen Ertrag von gut CHF 85‘000. Damit haben sie es der Stiftung erneut ermöglicht, gemäss ihrem statutarischen Zweck die SOG mit CHF 50‘000 in ihren sicherheitspolitischen Tätigkeiten zu unterstützen. So konnte die SOG zusammen mit ihren kantonalen und Fach-Offiziersgesellschaften öffentliche Veranstaltungen zu Themen unserer Landesverteidigung in verschiedenen Regionen der Schweiz durchführen. Ausserdem konnte die Stiftung der SOG damit die Mitgliedschaft in der Allianz Sicherheit Schweiz, von der sie eines der tragenden Gründungs-mitglieder ist, finanzieren und damit deren sicherheitspolitische Hintergrundarbeit ermöglichen.
Als kleine Gegenleistung für die GOLD-Gönner führte die Stiftung mit Divisionär René Wellinger ein Briefing zur Operationssphäre Boden sowie für die SILBER-Gönner einen Armeeanlass im Rahmen von CONNECTED durch, an dem Korpskommandant Thomas Süssli zusammen mit der gesamten Armeeführung darlegte, wie sie die Verteidi-gungsfähigkeit der Schweizer Armee stärken wollen.
Die Mandatierung des Centre Patronal für die administrativen Tätigkeiten ermöglichte es dem ehrenamtlich tätigen Stiftungsrat, sich um die Weiterentwicklung der Stiftung zu kümmern. Der Stiftungsrat (Oberst Ivo Maritz, Präsident, Ten col Stefano Coduri, Vizepräsident, Oberst i Gst Stefan Holenstein, Oberst Dominik Knill, Ten col SMG Matthias Fiala, Oberstlt Stefan Wehrli, Hptm Rinaldo Rossi & Plt Edouard Dubuis) traf sich zu zwei Sitzungen, eine davon zusammen mit dem Beirat. Nach einem Input-Referat zum Ukraine-Krieg und seinen Folgen für die Schweiz konnten die Vorbereitungen der Kampagne zum Gewinnen von Förderern bei der Schweizer Wirtschaft weiter vorangetrieben werden.
2022
Die Stiftung setzte ihre Aufbauarbeit im abgelaufenen Jahr erfolgreich fort. Von den rund 700 Gönnern des Vorjahres haben – trotz einiger Todesfälle und Austritte – über 90% ihren jährlichen Beitrag an eine sichere Schweiz erneut geleistet und damit einen Ertrag von gut 90'000 Franken generiert.
Damit haben sie es der Stiftung ermöglicht, gemäss ihrem statutarischen Zweck die SOG mit 50'000 CHF in ihren sicherheitspolitischen Tätigkeiten zu unterstützen. So konnte die SOG zusammen mit ihren kantonalen und Fach-Offiziersgesellschaften öffentliche Veranstaltungen zu Themen unserer Landesverteidigung in verschiedenen Regionen der Schweiz durchführen. Ausserdem konnte die Stiftung der SOG damit die Mitgliedschaft in der Allianz Sicherheit Schweiz, von der sie eines der tragenden Gründungsmitglieder ist, finanzieren und damit deren sicherheitspolitische Kampagnen mittragen. Als kleine Gegenleistung für die GOLD-Gönner führte die Stiftung mit Hilfe der Armeeführung ein Briefing zur Operationssphäre Cyber und für die SILBER-Gönner einen Armeeanlass im ABC-Zentrum Spiez durch.
Mit der Mandatierung und Übergabe der administrativen Tätigkeiten an das Centre Patronal setzte die Stiftung ihre Operationalisierung fort und schuf die Voraussetzungen dafür, dass der ehrenamtlich tätige Stiftungsrat die Arbeit weiterhin zu bewältigen vermag. Der vom Vorstand der SOG für 2022-2023 neu gewählte Stiftungsrat (Oberst Ivo Maritz, Präsident, Ten col Stefano Coduri, Vizepräsident, Oberst i Gst Stefan Holenstein, Oberst Dominik Knill, Ten col SMG Matthias Fiala, Oberstlt Stefan Wehrli, Hptm Rinaldo Rossi & Plt Edouard Dubuis) fasste einige Zirkularbeschlüsse und traf sich zu zwei Sitzungen, eine davon verbunden mit einem Workshop zusammen mit dem Beirat und den Arbeitsgruppen zur Vorbereitung der Kampagne zum Gewinnen von Förderern bei der Schweizer Wirtschaft.
2021
Die Stiftung setzte ihre Operationalisierung auf der Grundlage des Konzepts von je vier Kategorien von Gönnern und Förderern mit abgestuften jährlichen Beiträgen und ansprechenden Gegenleistungen in Form von Abzeichen, einigen Abonnementen von ASMZ/RMS/RMSI sowie Veranstaltungen und Briefings erfolgreich fort. Leider konnten letztere pandemiebedingt 2021 nicht durchgeführt werden.
Die Stiftung weist nun fast 700 GOLD-, SILBER- und BRONZE-Gönner sowie einige Gönner mit Auszeichnung auf, die zusammen jährlich über 90'000 Franken zur Unterstützung der sicherheitspolitischen Tätigkeiten der SOG leisten und damit wesentlich zu einer sicheren Schweiz beitragen. Damit ist das erste Zwischenziel der Generierung der jährlich erforderlichen Mittel mit den Gönnern aus der Leserschaft von ASMZ und RMS fast erreicht.
Um diesen Erfolg zu erzielen und um die ordentlichen Geschäfte zu erledigen, hat der Stiftungsrat (Oberst Ivo Maritz, Präsident, Br Yves Charrière, Oberst i Gst Stefan Holenstein, Ten col SMG Matthias Fiala, Oberstlt Stefan Wehrli, Hptm Rinaldo Rossi & Oblt Edouard Dubuis) einige Zirkularbeschlüsse gefasst und sich zu einer virtuellen sowie einer persönlichen Sitzung – verbunden mit einem Workshop mit dem Beirat und den Arbeitsgruppen – getroffen.
Im kommenden Jahr wird es schwergewichtig darum gehen, mit den zu gewinnenden Förderern aus der Schweizer Wirtschaft den Beitrag der SOG an künftige Abstimmungskampagnen zu generieren.
2020
Die Lancierung des neues Konzepts mit je vier Kategorien von Gönnern und Förderern mit abgestuften jährlichen Beiträgen und ansprechenden Gegenleistungen in Form von Abzeichen, Abonnementen ASMZ/RMS/RMSI, Veranstaltungen und Briefings wurde auf Wunsch der SOG bis nach der Abstimmung über das NKF verschoben.
Es wurde anfangs Dezember für die Gönner in der Deutschschweiz mit einem gemeinsamen Brief von Stiftung und ASMZ an deren persönliche Abonnenten gestartet und brachte in den wenigen Tagen bis zum Jahresende fürs Erste Spenden von gut CHF 55'000 von knapp 400 Gönnern ein.
Um diesen Erfolg zu erreichen und um die ordentlichen Geschäfte zu erledigen, hat sich der Stiftungsrat (Oberst Ivo Maritz, Präsident, Br Yves Charrière, Oberst i Gst Stefan Holenstein, Ten col SMG Matthias Fiala, Oberstlt Stefan Wehrli, Hptm Rinaldo Rossi und Oblt Edouard Dubuis) zu einer virtuellen Sitzung getroffen und einige Zirkularbeschlüsse gefasst.
2019
Das neue Konzept für das jährliche Generieren von Spenden mit je vier Kategorien von Gönnern und Förderern mit abgestuften Beiträgen und ansprechenden Gegenleistungen in Form von Abzeichen, Abonnementen ASMZ/RMS/RMSI, Veranstaltungen und Briefings ist erstellt und wird anfangs 2020 umgesetzt. Um dieses Ziel zu erreichen und um die ordentlichen Geschäfte zu erledigen, hat sich der Stiftungsrat (Oberst Ivo Maritz, Präsident, Br Yves Charrière, Oberst i Gst Stefan Holenstein, Hptm Rinaldo Rossi, Oberstlt Stefan Wehrli und Oblt Edouard Dubuis) zu drei Sitzungen und einem Workshop getroffen.
2018
Ohne Fleiss kein Preis: Spontane Aufrufe haben praktisch keine Spenden erbracht. Deshalb hat der Stiftungsrat (Oberst Ivo Maritz, Präsident, Br Yves Charrière, Oberst i Gst Stefan Holenstein, Hptm Rinaldo Rossi, Oberstlt Stefan Wehrli und neu Oblt Edouard Dubuis) die Arbeit an einem Konzept für den systematischen Aufbau eines umfassenden Stamms von regelmässigen Gönnern (Privatpersonen und Firmen) an die Hand genommen. Neben der Erledigung der ordentlichen Geschäfte in zwei Sitzungen hat er dazu zwei Arbeitsgruppen eingesetzt, mit ihnen einen Workshop durchgeführt und die Präsidentenkonferenz über den Stand der Arbeiten orientiert.
2017
Hoch waren die Erwartungen in die Finanzkraft der Stiftung, zu hoch wohl. Das Ziel dieses Teilprojekts ist die Intensivierung des Fundraisings, wozu auch eine personelle, gut vernetzte Verstärkung des Stiftungsrates nötig ist.
Im Laufe des Berichtjahrs wählte der Vorstand der SOG Br Yves Charrière, Oberst i Gst Stefan Holenstein, Hptm aD Rinaldo Rossi, Oberstlt Stefan Wehrli und Oberst Ivo Maritz in den Stiftungsrat. Der Eintrag ins Handelsregister ist erfolgt. Der bisherige Präsident, Br Hans Schatzmann, und die beiden Mitglieder Br Denis Froidevaux und Oberst Edgar Gwerder traten zurück. Das Präsidium besorgt Oberst Ivo Maritz vorerst ad interim.